Jose Saramago Quote
Dieser junge Bursche, der sich in einem Alter nach Jerusalem begibt, in dem die meisten seiner Gefährten sich kaum erst vor das eigene Tor wagen, ist vielleicht nicht gerade ein Adler an Scharfsinn, kein Ausbund an Intelligenz, unsere Achtung verdient er aber dennoch, er trägt, wie es selbst erklärte, eine Wunde in der Seele, und da seine Natur es ihm verwehrt, darauf zu warten, dass die schlichte Gewohnheit, mit ihr zu leben, diese heilte, bis sie sich in gutgewillter Vernarbung schlösse, die im Nichtdenken besteht, begab er sich statt dessen auf die Suche nach der Welt, um, wer weiß, die Wunden vielleicht zu vervielfachen und aus ihnen allen einen einzigen und endgültigen Schmerz zu bereiten.
Dieser junge Bursche, der sich in einem Alter nach Jerusalem begibt, in dem die meisten seiner Gefährten sich kaum erst vor das eigene Tor wagen, ist vielleicht nicht gerade ein Adler an Scharfsinn, kein Ausbund an Intelligenz, unsere Achtung verdient er aber dennoch, er trägt, wie es selbst erklärte, eine Wunde in der Seele, und da seine Natur es ihm verwehrt, darauf zu warten, dass die schlichte Gewohnheit, mit ihr zu leben, diese heilte, bis sie sich in gutgewillter Vernarbung schlösse, die im Nichtdenken besteht, begab er sich statt dessen auf die Suche nach der Welt, um, wer weiß, die Wunden vielleicht zu vervielfachen und aus ihnen allen einen einzigen und endgültigen Schmerz zu bereiten.
Related Quotes
About Jose Saramago
More than two million copies of Saramago's books have been sold in Portugal alone and his work has been translated into 25 languages. A proponent of libertarian communism, Saramago criticized institutions such as the Catholic Church, the European Union and the International Monetary Fund. An atheist, he defended love as an instrument to improve the human condition. In 1992, the Government of Portugal under Prime Minister Aníbal Cavaco Silva ordered the removal of one of his works, The Gospel According to Jesus Christ, from the Aristeion Prize's shortlist, claiming the work was religiously offensive. Feeling disheartened by what he perceived as political censorship of his work, Saramago went into exile on the Spanish island of Lanzarote, where he lived alongside his Spanish wife Pilar del Río until his death in 2010.
Saramago was a founding member of the National Front for the Defense of Culture in Lisbon in 1992.